Aschermittwoch

Aschermittwoch
m Ash Wednesday
* * *
Ash Wednesday
* * *
Aschermittwoch (Ash Wednesday) marks the end of Karneval and is the first day of Lent. Devout Catholics go to church and have a cross of ashes smeared on their foreheads as a reminder of the transience of human life. In Bavaria there is also politischer Aschermittwoch. Political parties hold rallies at which they review their own policies and those of their rivals. National party leaders are often among the speakers. For this reason politischer Aschermittwoch is a focus of attention for the whole of Germany. See: Karneval
* * *
Ascher·mitt·woch
[aʃɐˈmɪtvɔx]
m REL Ash Wednesday
* * *
der Ash Wednesday
* * *
Aschermittwoch m Ash Wednesday
* * *
der Ash Wednesday
* * *
m.
Ash Wednesday n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Aschermittwoch — (Caput jejunii), die Mittwoche nach Estomihi, der 1. Tag der 40tägigen Fasten, weil man in der älteren christlichen Kirche, mit Nachahmung jüdischer Sitte, in Asche Buße that, u. weil später, etwa seit Ende des 6. Jahrh., die Weihe dieser… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aschermittwoch — (Aschertag), der Mittwoch nach dem Sonntag Estomihi, der erste Tag der großen Fasten, so genannt, weil an diesem Tag in der katholischen Kirche die Häupter der niederknieenden Gläubigen zum Zeichen der Buße mit geweihter Palmenasche bestreut… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aschermittwoch — Aschermittwoch, der Mittwoch nach dem Sonntag Estomihi; in der kath. Kirche der 1. Tag der 40tägigen großen Fasten vor Ostern, an dem die Versammelten mit geweihter Asche bekreuzt werden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aschermittwoch — ist der erste Tag der großen Fasten, welche die katholische Kirche vor Ostern hält. Man pflegt sich mit Asche zu bestreuen, (daher der Name) um dadurch an die Buße in der Asche zu erinnern. –t– …   Damen Conversations Lexikon

  • Aschermittwoch — Aschermittwoch, der Anfang der Fastenzeit; an diesem Tage wird in der kath. Kirche das Haupt der Gläubigen mit Asche bestreut, mit den Worten: »Gedenk, o Mensch, daß du Staub bist und in den Staub wiederkehren wirst.« Es ist also eine Mahnung an… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aschermittwoch — Sm std. (14. Jh.) Stammwort. An diesem Tag (Mittwoch nach Fasnacht, Beginn der Fastenzeit) macht der Priester den Gläubigen zum Zeichen ihrer Bußfertigkeit ein Kreuz aus Asche auf die Stirn. Das er in der Fuge dieses Wortes hängt mit einer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Aschermittwoch — Der Aschermittwoch (lateinisch Dies Cinerum) stellt im Christentum der Westkirche den Beginn des 40 tägigen Fastens dar und soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus fastend und betend in der Wüste verbrachte (Mt 4,2 EU). Die Fastenzeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Aschermittwoch — Ascher|mitt|woch [aʃɐ mɪtvɔx], der; [e]s, e: Mittwoch nach Fastnacht (an dem die Fastenzeit beginnt): am Aschermittwoch Buße tun. * * * Ascher|mịtt|woch 〈m. 1〉 1. der Tag nach Fastnacht, erster Tag der Fastenzeit 2. letzter Tag der… …   Universal-Lexikon

  • Aschermittwoch — Asche: Das altgerm. Wort mhd. asche, ahd. asca, niederl. as, engl. ash, schwed. aska gehört mit dem anders gebildeten got. azgō »Asche« zu der unter ↑ Esse dargestellten idg. Wortgruppe. – Abl.: einäschern »in Asche legen, verbrennen« (17. Jh.,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aschermittwoch — Es ist da immer Aschermittwoch. Stets alles bestaubt und unrein. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wenn t Aschermidwoch regent, hölt dat Land kên Frucht un wät Asch. (Altmark.) – Danneil, 261. 3. Wenn t Aschermidwoch regent, verdrögt de Nett l hinern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aschermittwoch — der Aschermittwoch (Aufbaustufe) Tag in der katholischen Kirche, an dem als Zeichen der Buße nach der ausgelassenen Karnevallszeit Asche auf den Kopf gestreut wird Beispiel: Aschermittwoch ist der erste Tag der Fastenzeit …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”